Kammer für Handelssachen

Kammer für Handelssachen
i.d.R. an Stelle der Zivilkammer beim Landgericht geschaffene Kammer zur Entscheidung von Handelssachen.
- Als Handelssachen gelten bes. Klagen, die betreffen: (1) Ansprüche gegen einen Kaufmann aus beiderseitigem Handelsgeschäft; (2) Ansprüche aus Wechseln, Schecks oder kaufmännischen Orderpapieren; (3) Streitigkeiten zwischen Mitgliedern einer Handelsgesellschaft oder zwischen dieser und ihren Mitgliedern; (4) Streitigkeiten über den Gebrauch der Firma, den Schutz von Marken, Mustern und Modellen; Ansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs (§ 95 GVG). (5) Streit zwischen Veräußerer und Erwerber eines Handelsgeschäfts; (6) Streit nach Seerecht; (7) Wettbewerbstreitigkeiten aufgrund des UWG; (8) Börsenstreit nach §§ 45–48 Börsengesetz; (9) bestimmte Streitigkeiten nach dem Aktiengesetz.
- Besetzung: Die K.f.H. ist besetzt mit einem Berufsrichter als Vorsitzendem und zwei  Handelsrichtern.
- Verfahren: Ein Rechtsstreit kommt nur vor die K.f.H., wenn der Kläger es in der Klageschrift, ggf. im Mahnbescheid, beantragt oder der Beklagte den Antrag auf Verweisung an die K.f.H. stellt, wenn die Klage vor einer Zivilkammer anhängig geworden ist (§§ 96 ff. GVG).
- An Stelle der Kammer entscheidet der Vorsitzende u.a. bei Säumnis der Partei, über Kosten, im Prozesskostenhilfeverfahren, in Wechsel- und Scheckprozessen und in Sachen im Einverständnis der Parteien (§ 349 ZPO).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kammer für Handelssachen — (nicht zu verwechseln mit Handelskammer), s. Landgericht und Handelsgerichte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kammer für Handelssachen — Die Kammern für Handelssachen (KfH) sind Spruchkörper bei deutschen Landgerichten, besetzt mit einem vorsitzenden Berufsrichter und zwei ehrenamtlichen Richtern als sogenannte Handelsrichter, § 105 Abs. 1 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) …   Deutsch Wikipedia

  • Kammern für Handelssachen — Die Kammern für Handelssachen (KfH) sind Spruchkörper bei deutschen Landgerichten, besetzt mit einem vorsitzenden Berufsrichter und zwei ehrenamtlichen Richtern als sogenannte Handelsrichter, § 105 Abs. 1 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Handelssachen — sind im materiellen Sinn alle Sachen, auf die das Handelsrecht anwendbar ist, im prozessualen Sinne die Sachen, für die das Handelsgericht (Kammer für Handelssachen) zuständig ist. In H. kommen die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches nur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kammer — Raum; Stube; Zimmer; Gelass; Gemach * * * Kam|mer [ kamɐ], die; , n: 1. (meist zum Abstellen genutzter) kleiner Raum: der Staubsauger steht in der Kammer. Syn.: ↑ Bude. Zus.: Abstellkammer, Besenkammer, Dachkammer, Futterkammer, Getreidekammer,… …   Universal-Lexikon

  • Kammer (Gericht) — Eine Kammer ist der Spruchkörper eines Gerichts. Beim Landgericht lautet die vollständige Bezeichnung, je nach Zuständigkeit, Zivilkammer oder Strafkammer. Neben den allgemeinen Kammern können beim Landgericht auch Spezialkammern gebildet werden …   Deutsch Wikipedia

  • Kammer — 1. Berufsständische Vertretung auf gesetzlicher Grundlage, z.B. ⇡ Industrie und Handelskammer (IHK), ⇡ Handwerkskammer, ⇡ Landwirtschaftskammer, ⇡ Wirtschaftsprüferkammer, ⇡ Steuerberaterkammer. 2. Kollegialer Spruchkörper an einem Landgericht… …   Lexikon der Economics

  • Handelssachen — im Sinn des Gerichtsverfassungsgesetzes sind H. u.a. Ansprüche gegen Kaufleute aus beiderseitigen Handelsgeschäften, aus einem Wechsel, aufgrund des Scheckgesetzes, aus Firmen , Marken und Wettbewerbsrecht und gesellschaftsrechtlichen… …   Lexikon der Economics

  • Kammer [1] — Kammer (altd. chámara, v. lat. camera, »Gewölbe, gewölbtes Zimmer«), ursprünglich bei den fränkischen Königen das Gemach, worin sie ihr besonderes Eigentum verwahrten; dann der Ort, wo die fürstlichen Angelegenheiten verhandelt wurden, und in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kammer — (lat. camĕra), früher die Stelle, bei welcher die fürstl. Einkünfte zusammenflossen und verwaltet wurden. An der Spitze stand der Kämmerer (Camerarius) als einer der wichtigsten Hofbeamten. Hof K., Rent K., ein Kollegium, das außer mit der… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”